Coaching · Aufarbeitung · Therapie
Chancen nutzen – mehr vom Leben haben.
Seit mehr als 10 Jahren arbeiten wir im Dienst von Menschen, die mehr von ihrem Leben haben wollen. Empathisch und auf Augenhöhe.
Jede Schwierigkeit im Leben ist zugleich auch eine Chance. Eine Chance auf Veränderung zum Guten. Um Unreines ins Reine zu bringen, Unheiles zu heilen. Um Potentiale zu entfalten, die reifer machen und bereichern. Um innerlich zu wachsen und mehr vom Leben zu haben.
Veränderung ist Menschen möglich.
► Erweitern Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten. Befreien Sie sich von dysfunktionalen Verständnis- und Verhaltensmustern, durch die Sie sich selbst im Weg stehen. Bleiben Sie in Ihrer Mitte, selbst wenn es drunter und drüber geht. Finden Sie zu sich selbst.
► Entlasten Sie die Seele von Stressoren wie Sorgen, Streit, Hetze, Angst, Depression – so gut es geht. Stress in der Seele vergiftet das Leben und kann auf Dauer krank machen. Tun Sie spätestens etwas dagegen, wenn Sie feststellen: „So geht es nicht weiter. Es muss etwas geschehen.“
► Mehren Sie Ihren inneren Reichtum. Richten Sie Ihr Handeln darauf aus, was Ihrem Leben Sinn gibt und Freude bringt und zugleich Ihnen und Ihrem Umfeld gut tut. Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten, Glück und Freude am Leben zu empfinden.
Es ist einen Versuch wert. Nehmen Sie Kontakt auf. Wir freuen uns auf Sie.
Mechthild Herrlinger · 08141-227060 · MH@praxis-herrlinger.de
Robert Bertol · Tel. 08141 – 22 70 60 (mo-fr 18-20)· RB@praxis-bertol.de
Unsere Angebote
Coaching
Sie haben ein Thema und möchten daran arbeiten? Aber Sie haben keine Lust, dass Ihnen jemand sagt, was Sie tun und lassen sollten? Kein Problem. Die Lösung heißt: Coaching.
Im Coaching wird Ihnen nichts vorgegeben. Wozu auch? Die Lösung für Ihr Thema liegt in Ihnen. Das folgt aus der Tatsache, dass Sie der einzige Mensch sind, der Ihr Thema lösen kann. Coaching hilft Ihnen, selbst eine kompetente Lösung für Ihr Thema zu entwickeln.
Wir nutzen zu Coachingzwecken Techniken der systemischen Beratung, insbesondere Methoden der lösungsorientierten Therapie (solution focused therapy), systemische Fragetechniken und Strukturaufstellungen.
Wir regen Sie damit immer wieder an, der Fährte möglicher Lösungen zu folgen. Doch die Lösung finden letztlich immer Sie selbst. – Es ist Ihre Lösung. Es ist Ihr Erfolg.
Was bringt Coaching?
Klärung. Coaching lässt Sie Ihr Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Die Reflexion hierüber führt Sie zu neuen Einsichten und Erkenntnissen. Klärung ergibt sich oft wie von selbst.
Transformation. Coaching regt Ihre Kompetenz an, eine Bewältigungstrategie zu entwickeln und zu testen zur Lösung Ihres Themas. Ihre Fähigkeiten werden genutzt, Ihre Selbstkompetenz gestärkt.
Coaching dient der
♦ Reflexion, Klärung und Orientierung
♦ Aktivierung ungenutzter Ressourcen
♦ Blockadenlösung
♦ Lösungsfindung und Vorwegnahme des Lösungswegs
♦ Erweiterung der sozialen Kompetenz und Selbststeuerung
Im Ergebnis führt Coaching zu einer Reduzierung von Stress und zu einer Steigerung der Effektivität und persönlichen Entwicklung. Man hat einfach mehr vom Leben – weil man seinem Glück weniger im Weg steht.
Coaching ist in der Geschäftswelt als „Business Coaching“ aufgrund seiner Erfolge etabliert. Im privaten Bereich nutzen immer mehr Menschen, die Möglichkeiten, die Ihnen Coaching eröffnet, um dort weiterzukommen, wo man den blinden Fleck hat. Man nennt es dann „Life Coaching“ oder „Personal Coaching“.
Zur Information zu Leistungen und Stundensätzen der Praxis von Mechthild Herrlinger klicken Sie bitte >hier<, und zur Praxis von Robert Bertol >bitte hier<.
Psychologische Aufarbeitung
Wir alle haben im Laufe unseres Lebens seelische Erschütterungen und Verletzungen erfahren. Insbesondere in unserer Kindheit, aber oft auch als Jugendliche und Erwachsene. Manche der Verletzungen haben wir verarbeitet, manche beschäftigen uns jahrelang immer wieder und andere haben wir schlichtweg verdrängt.
Die Seele fühlt sich am wohlsten, wenn sie rein und unbelastet ist. Unverarbeitetes hingegen wirkt in der Seele nach. Die meisten dieser Verletzungen führen nicht unbedingt zu einer psychischen Krankheit, sie können aber durchaus die Seele dauerhaft belasten. Beschwerden können sich zum Beispiel äußern als
- Traurigkeit, Wehmut und Kummer
- seelische Schmerzen
- emotionale Taubheit
- Unwirklichkeitsgefühle.
Wenn Unverarbeitetes aus dem Bewusstsein verdrängt wurde, kann es sich im Unterbewussten zum Beispiel äußern durch
- Blockaden
- schwer steuerbare Verhaltensweisen
- unangenehme Körperempfindungen
- Mattigkeit
- Schlafprobleme.
Die gute Nachricht lautet: Unverarbeitetes kann auch nachträglich noch verarbeitet werden.
Nach der Verarbeitung kann sich die seelische Verletzung wie eine Wunde schließen und verheilen. Auf diese Weise kann selbst ein Thema, das lange Zeit in Ihrem Leben einen festen Platz hatte, verblassen und dadurch den Raum freigeben für neue Erfahrungen. Nach einer sehr erfolgreichen Verarbeitung kommt es vor, dass man sich bereits binnen weniger Tage nicht mehr vorstellen kann, was so lange Zeit so problematisch war. Man ist auf einmal über das Hindernis gesprungen und der Weg ist frei. Das ist schön.
Was brauchen Sie dazu? Die Einsicht, dass es sinnvoll ist, alte Geschichten zu bereinigen. Ein wenig Mut und Geduld mit sich selbst.
Zur Psychologischen Aufarbeitung Ihres Themas nutzen wir folgende Methoden:
- Trauma-Bearbeitung mit EMDR
- Arbeit mit inneren Bildern
- Rückführung (nur Robert Bertol)
- systemische Beratung
Ist die psychologische Aufarbeitung eines Themas Psychotherapie?
Wenn Sie nicht psychisch krank sind, stellt die psychologische Aufarbeitung eines Themas rechtlich keine Psychotherapie dar sondern psychologische Beratung.
Kosten einer Psychologischen Aufarbeitung
Psychologische Aufarbeitung nehmen wir im Rahmen von psychologischer Beratung vor. Die Kosten für psychologische Beratung werden von den Krankenkassen oder der Beihilfe nicht übernommen.
Zur Information zu Leistungen und Stundensätzen der Praxis von Mechthild Herrlinger klicken Sie bitte >hier<, und zur Praxis von Robert Bertol bitte >hier<.
Psychotherapie
Psychotherapie dient der Linderung oder Heilung seelischer Zustände, denen ein Krankheitswert zuerkannt ist (Diagnose nach ICD 10).
Wir unterstützen Sie mit diesen Verfahren:
♦ Systemische Therapie
♦ Traumatherapie mit Techniken des EMDR
♦ Wassershiatsu als körperorientierte Psychotherapie (nur Mechthild Herrlinger)
♦ Homöopathie zur psychotherapeutischen Unterstützung (nur Mechthild Herrlinger)
Psychotherapie | Kostenerstattung / Steuerliche Absetzbarkeit | Erstattungshöhe |
---|---|---|
Private Krankenversicherung | oft (tarifabhängig) | teilweise bis ganz (versicherungsabhängig) |
Gesetzliche Krankenversicherung | möglich, falls eine Diagnose gestellt ist und bei mind. 3 Psychotherapeuten kein Therapieplatz binnen 3 Monaten frei ist (Kostenerstattung gem. § 13 Abs. 3 SGB V) | falls bewilligt: teilweise bis ganz |
Private Heilpraktiker Zusatzversicherung | teilweise (tarifabhängig) | teilweise bis ganz (versicherungsabhängig) |
Beihilfe | nein | --- |
Einkommenssteuer | Kosten sind als außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzbar, sofern die Notwendigkeit der Psychotherapie belegt wird, und zwar mit amtsärtzlichem Gutachten oder ärztlicher Bescheinigung eines medizinischen Diensts der Krankenkassen (§ 275 SGB V), das/die vor Behandlungsbeginn erstellt wurde. | ggf. Reduzierung der Einkommenssteuer |
♦ Klären Sie vor Ihrem ersten Termin mit Ihrer Versicherung, ob diese die Kosten für Psychotherapie durch einen Heilpraktiker übernimmt. Wenn ja: unter welchen Voraussetzungen und in welcher Höhe (siehe Erstattungshöhe). Achten Sie bei Rechnungseinreichung darauf, dass sie Kostenerstattung für Heilpraktikerleistungen beantragen.
♦ Informationsblatt. Zur Klärung der Erstattungsfähigkeit haben wir ein Informationsblatt für Ihre Versichrung, das wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen. Auf Wunsch inklusive Textvorlage für eine Mail an die Versicherung.
♦ Diagnose. Voraussetzung für die Kostenerstattung ist, dass wir eine psychische Störung mit Krankheitswert bei Ihnen diagnostizieren. Die Diagnose haben wir auf der Rechnung, die für Ihre Versicherung bestimmt ist, anzugeben.
♦ Erstattungshöhe. Die Rechnung wird in der Regel nicht voll erstattet. Versicherungen rechnen meist nach dem nichtamtlichen Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH) ab, dessen Gebührensätze seit 1985 nicht angepasst wurden und deswegen heute nicht mehr realistisch sind. Der Höchstsatz für eine Stunde Psychotherapie beträgt laut GebüH € 46, unser Stundensatz für eine Therapiesitzung beträgt jedoch € 60. Selbst wenn Ihre Krankenkasse Ihnen den Höchstsatz nach GebüH erstatten würde, müssten Sie dennoch einen bestimmten Betrag selbst tragen. Unter Umständen kann es deswegen für Sie vorteilhafter sein, keine Kostenerstattung anzustreben, sondern die Kosten selbst zu tragen und ggf. steuerlich abzusetzen.
♦ Sie bestimmen die Therapiedauer selbst.
♦ Sie haben als Selbstzahler ein hohes Interesse, dass Sie Fortschritte erzielen. – Das kann zu einer anderen Qualität Ihrer Behandlungsmotivation führen, die sich positiv auf den Therapieverlauf auswirken kann.
♦ Die Therapiekosten können Sie steuerlich geltend machen.
Auf der Rechnung steht „Psychotherapie“, aber keine Diagnose.
♦ Ihre Krankenkasse erfährt nichts von der Therapie. – Das kann von Vorteil sein, wenn es sich bei Ihnen um eine einmalige Angelegenheit handelt, die Sie lieber für sich behalten möchten.
♦ Sie haben eine größere Auswahl an Therapien.
♦ Als Selbstzahler haben Sie Therapiefreiheit.
♦ Möchten Sie Kostenerstattung bei Ihrer privaten Krankenkasse oder Heilpraktiker-Zusatzversicherung beantragen, haben Sie in der Regel immer noch mehr Auswahl als bei Therapie nach den Richtlinienverfahren der gesetzlichen Krankenkassen und Beihilfe. Dort werden nur die Kosten für psychotherapeutische Verfahren basierend auf der Psychoanalyse oder Verhaltenstherapie übernommen. Unter der zusätzlichen Bedingung, dass ein ärztlicher oder psychologischer Psychotherapeut die „Behandlung“ vornimmt.
♦ Wir beginnen nach der Anamnese zügig mit der Therapie, in der Regel noch in der ersten Sitzung und wir bemühen uns um steten Fortschritt im Rahmen einer Kurzzeittherapie mit angestrebten 4-6 Wochen-Intervallen.
Bei Kassentherapie gelten die ersten drei bis acht Sitzungen als Zeit zum Warmwerden miteinander. Danach folgt erst das Therapie-Genehmigungsverfahren, das einige Zeit beansprucht. Dann setzt die Kasse eine Anzahl an Sitzungen fest, die zu absolvieren sind, und die sich oft wöchentlich über einen langen Zeitraum erstrecken.
Wir machen auch keine 50 Minuten Sitzungen wie die meisten ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeuten, sondern in der Regel 120 Minuten Sitzungen. Das verteuert zwar eine Sitzung, doch Sie haben mehr davon. Nach unserer Erfahrung geschehen die Momente, die in einer Sitzung den größten Fortschritt bringen, meist erst nach 60 Minuten – und deswegen hören wir nicht dann auf, wenn Sie gerade nach dem Warmwerden so richtig im Thema drin sind.
Die Zeiten haben sich geändert. Heute befürworten über 70 % aller Deutschen Therapie. Therapie gilt nicht mehr als Schicksal, sondern als Chance. Verrückt ist eher der, der Therapie ablehnt. Warum?
♦ Weil es nicht verrückt ist, etwas dafür zu tun, dass man befreiter lebt.
♦ Weil es nicht verrückt ist, etwas für Selbstverwirklichung und Lebensglück zu tun.
♦ Und weil es immer mehr Therapeuten gibt, die Psychotherapie im eigentlichen Sinn des Wortes verstehen: psyché therapeía – Dienst an der Seele.
Auch wir verstehen uns als Dienstleister der Seele. Sie durchlaufen bei uns kein Therapieprogramm, sondern wir unterstützen Sie individuell mit modernen und maßvollen Methoden.
Wir „behandeln“ Sie auch nicht. Unsere Arbeit findet auf Augenhöhe statt – ohne Druck und Autoritätsgehabe. Sie bleiben der Experte Ihres Lebens und behalten Ihre freie Selbstbestimmung. Wir gehen mit Ihnen so um, wie wir gerne hätten, dass man mit uns selbst umgeht.
Sie finden die Texte der Angebote auch unter dem Menüpunkt „Angebote“.
Häufige Anliegen
Schicksalsschlag
Es gibt Ereignisse, die wie ein Blitz in unser Leben schlagen und in Feuer und Rauch aufgehen lassen, was uns lieb und teuer war. Dazu gehören
Manchmal können die Auswirkungen für uns so folgenschwer sein, dass wir die Orientierung verlieren, uns im Kreise drehen und keine neue Perspektive finden. In dieser Situation bietet sich COACHING an, wenn es „nur“ darum geht, Orientierung und einen Neuanfang zu finden. In schwereren Fällen bieten wir Ihnen durch PSYCHOLOGISCHE AUFARBEITUNG auch eine Möglichkeit an, das auslösende Ereignis verarbeiten und überwinden zu können.

Dauerkonflikt oder schwierige Situation
- Sie müssen eine schwierige Entscheidung treffen?
- Sie suchen nach einem anderen Umgang mit einem Konflikt?
- Sie stecken fest in einem wichtigen Bereich Ihres Lebens, zum Beispiel Beruf, Familie, Partnerschaft?
Dann können Sie mit COACHING aus Ihren eigenen Möglichkeiten heraus einen Lösungsweg entwickeln und für die Praxis erproben.
Paradoxerweise braucht es manchmal einen Widerstand im Leben, damit man Gelegenheit hat, Seiten an sich zu entdecken, die man vorher nicht sehen konnte. Indem man ungenutzte Potentiale aktiviert, die die eigene Persönlichkeit entfalten helfen.

Krise, Umbruch und Übergangszeit
Wenn wir im Leben von einer Reifestufe auf eine andere wechseln, stehen wir neuen Herausforderungen gegenüber, denen wir nicht immer gewachsen sind. Wir haben das Alte verloren, und müssen uns erst im Neuen zurechtfinden. Die Anwendung bewährter Verhaltensweisen führt nicht mehr zu den gewünschten Ergebnissen. Sind wir mit der neuen Situation chronisch überfordert, befinden wir uns mitten in der Krise.
Typische Beispiele für eine solche kritische Übergangszeit sind:
- Übergang vom Jugendlichen zum Erwachsenen
- Auszug von zu Hause
- Verantwortung tragen müssen für Kind und Familie
- mehr Verantwortung im Beruf
- Wechseljahre
- Einritt in den Ruhestand
Mit COACHING können Sie Ihre Situation analysieren und herausfinden, worauf es ankommt und wie Sie die neuen Anforderungen Ihres Lebens mit Ihren eigenen Mitteln meistern. Gegebenenfalls kann auch die PSYCHOLOGISCHE AUFARBEITUNG Ihres Themas sinnvoll sein, wenn Sie sich nicht erklären können, warum Ihnen die neue Situation so viele Schwierigkeiten macht.

Erschöpfung und Burnout
- Wenn Sie sich nicht mehr entspannen können und sich müde, erschöpft und leer fühlen …
- oder wenn Ihre Gedanken nicht mehr still stehen, Ihnen alles zu viel ist und Sie selbst Kleinigkeiten überfordern,
- dann ist es Zeit, dass Sie bewusst etwas dafür tun, damit das wieder aufhört.
Hierfür bietet sich COACHING an zur Hinterfragung und Neubewertung Ihrer Lebensumstände, sowie zur Entwicklung einer geeigneten Lösungsstrategie. Mit PSYCHOLOGISCHER AUFARBEITUNG kann man ggf. ein altes Erlebnis verarbeiten, dass Verhaltensmuster begünstigt, die Burnout und Erschöpfung fördern.
In manchen Fällen ist die Schwelle zu einer depressiven Störung oder einem Erschöpfungssyndrom jedoch bereits überschritten, so dass eine bewusste Umkehr in der Lebensgestaltung Ihre Symptome nicht wirklich bessert. In diesen Fällen kommt es im Rahmen von PSYCHOTHERAPIE darauf an, die gebotenen Maßnahmen zu veranlassen.

Angst
Es gibt viele Formen der Angst. Angst vor öffentlichen Plätzen, vor anderen Menschen, vor Tieren, vor Situationen. Angst an schweren Krankheiten zu leiden oder entstellt zu sein. Panikattacken erleiden ohne Anlass, Angst haben vor allem und nichts, Angst vor der Angst.
Alle diese Ängste haben gemeinsam, dass die Angst ihre natürliche Funktion verloren hat, nämlich Sie vor lebensbedrohlichen Gefahren zu warnen und Sie anzutreiben, Ihr Überleben zu sichern. Die entartete Angst jedoch nützt Ihnen nicht mehr, sondern beeinträchtigt statt dessen stark Ihr Leben. Aktuell leiden 7 % aller Menschen in Deutschland unter einer Angststörung. Etwa jeder achte wird davon im Laufe seines Lebens behelligt.
PsychotherapeutischeMittel sind oft bei verfestigten Ängsten angezeigt. Systemische Therapie bietet viele Möglichkeiten, einen anderen Umgang mit Ihrer Angst zu finden und eigene Bewältigungsstrategien für ein Leben frei von Angst zu entwickeln. In manchen Fällen bietet sich auch eine Traumatherapie mit mit EMDR an, um an den Ursachen der Angst zu arbeiten.

Depressive Stimmung
Wenn Ihre Stimmung meist bedrückt und freudlos ist und Sie weder Interesse noch Kraft noch Lust haben, etwas zu anzupacken oder zu unternehmen, dann haben Sie typische Symptome einer Depression.
Gutgemeinte Ratschläge, die geeignet sind, ein kleines seelisches Tief zu überwinden, helfen hier nicht weiter. Sie bewirken eher das Gegenteil. Eine echte Depression verscheucht man nicht wie eine lästige Fliege.
Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Beschwerden in Deutschland, Tendenz steigend. Etwa 8 % aller Deutschen leiden aktuell unter einer sogenannten „depressiven Episode“, etwa jeder achte mindestens einmal im Laufe seines Lebens. Auch bei vielen anderen psychischen Störungen treten Depressionen als Symptom auf.
Depressionen können in unterschiedlichen Schweregraden vorliegen und unterschiedliche Ursachen haben. Je nachdem, um was es geht, schlagen wir Ihnen psychotherapeutische Maßnahmen vor, die geboten sind und unterstützen Sie mit unseren therapeutischen Möglichkeiten.

Traumatische Erfahrung
Aufgrund einer belastenden oder traumatisierenden Erfahrung können sehr unangenehme psychische Folgeerscheinungen auftreten. Ist das Ereignis noch frisch, kann es zu einem inneren Ausnahmezustand kommen, der (sehr) beunruhigend ist. Aber selbst wenn das Ereignis schon ein paar Wochen, Monate oder Jahre her ist, kann der innere Ausnahmezustand unterschwellig fortbestehen oder nachhallen und das Leben beeinträchtigen.
Folgeerscheinungen können sich dauerhaft oder temporär so äußern:
- Sie haben das Gefühl, nicht mehr die- oder derselbe zu sein
- Sie sind seit etwa dieser Zeit gereizt, ängstlich oder depressiv
- Sie haben Schlafstörungen, Alpträume oder sehen das Geschehen immer wieder vor sich
- Sie können nicht mehr runterkommen, fühlen sich immer angespannt
- Sie haben das Gefühl, als wäre das belastende Geschehen noch ganz nahe und ganz frisch, obwohl schon mehr als zwei Wochen vergangen sind
Sofern es sich bei temporären Symptomen um ein kleines Trauma handelt, kann die Bearbeitung noch im Rahmen einer PSYCHOLOGISCHEN AUFARBEITUNG mittels EMDR und Systemischen Techniken erfolgen. Auch eine Rückführung ist möglich.
Falls aber die Symptome aufgrund Ihrer Schwere und Belastung darauf hinweisen, dass es sich um ein mittleres oder größeres Trauma handelt, ist PSYCHOTHERAPIE angezeigt Je nachdem, um was es sich handelt, können Stützungs- und Verarbeitungstechniken der Systemischen Therapie angezeigt sein. Ist der Auslöser als traumatische Erfahrung zu qualifizieren, erfolgt die Behandlung in der Regel im Rahmen einer Traumatherapie mit EMDR-Techniken.
Ergibt die Anamnese, dass es sich um ein sehr schweres Trauma handelt, das als Posttraumatische Belastungsstörung zu qualifizieren ist, brauchen Sie speziell geschulte, fachkundige Hände, an die wir Sie weiterempfehlen.

Könnte es psychosomatisch sein?
Wenn Sie körperliche Symptome haben, ohne dass die Ärzte eine körperliche Ursache dafür finden, dann sollten Sie in Erwägung ziehen, dass körperliche Ursachen auch seelisch bedingt sein können (Psychosomatik). Ängste, Krisen oder Konflikte können sich durchaus verkörperlichen, zum Beispiel wenn sie lange anhalten.
Es ist dabei möglich, dass Sie sich dessen heute nicht mehr bewusst sind. Das heißt: Es kann sein, dass Sie sich ganz sicher sind, dass die Ursache Ihrer Beschwerden nicht psychisch sein kann – und dann stellt sich heraus, dass es anders ist. Wie ist das möglich? Die Psyche kann zum Selbstschutz Thematiken, die sie nicht verarbeiten kann, ausblenden. Damit sind sie jedoch noch nicht aus der Welt, sondern wirken auf der körperlichen Ebene weiter.
Psychosomatische Beschwerden kommen häufiger vor, als man denkt. Die psychiatrische Medizin geht heute davon aus, dass jeder vierte mindestens einmal im Laufe seines Lebens von körperlichen Beschwerden mit psychischer Ursache betroffen ist.
Da ein Verdacht jedoch noch keine Tatsache ist, ist ergebnisoffenes und behutsames Vorgehen psychotherapeutisch erforderlich. Systemische Therapie ist in der Lage, ohne vorschnelle Entscheidungen beide Möglichkeiten nebeneinander bestehen zu lassen: die Möglichkeit, dass die Ursache rein körperlich ist und die Möglichkeit, dass die Ursache psychisch ist. Innerhalb des Spannungsfeldes dieser zwei Möglichkeiten können Sie trotzdem mögliche Zusammenhänge zu seelischen Ursachen erkunden und bearbeiten.
Praxisgemeinschaft in Emmering bei Fürstenfeldbruck: Praxis Mechthild Herrlinger, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Praxis Robert Bertol, Heilpraktiker für Psychotherapie, Systemtherapeuten und Traumatherapeuten. · Systemische Beratung & Therapie · Strukturaufstellungen · ganzheitliche Traumatherapie mit EMDR-Techniken · EMDR für Coaching und EMDR zur Verarbeitung psychischer Probleme ohne Krankheitswert · Rückführungen · Arbeit mit inneren Bildern · transgenerationale Arbeit · Homöopathie · Wassershiatsu als Körperpsychotherapie. · Angebote für seelische Gesundheit im Einzugsgebiet der Landkreise Fürstenfeldbruck, Starnberg, Dachau, München, Landsberg am Lech, Aichach-Friedberg und Augsburg.